Kursstufe

In enger Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Gymnasien in Ravensburg und Weingarten haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, nahezu alle in Baden-Württemberg wählbaren Profil- und Neigungsfächer zu belegen.

Darüber hinaus unterstützen wir den studienvorbereitenden Charakter der Jahrgangsstufen 11 und 12 mit Unterrichtseinheiten zur Technik wissenschaftlichen Arbeitens und zur Vortragstechnik.

In den beiden Jahren der Kursstufe bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit persönliche Einzelberatungen zur Studien- und Berufswahl oder auch die Teilnahme am „Studientag“ in Baden-Württemberg und an weiteren Veranstaltungen, wie z.B. Berufsmessen an.

Wir fördern in der Kursstufe die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Wettbewerben, wie z. B. „Jugend Gründet“ oder den verschiedenen Wettbewerben zur politischen Bildung.

Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Kursstufe sind Herr Axenfeld und Frau Grünbaum.

Kontakt

Claudia Grünbaum

eMail

Telefonisch über das Sekretariat erreichbar

Daniel Axenfeld

eMail

Telefonisch über das Sekretariat erreichbar

Weitere Informationen zur Kursstufe und dem Studium

Beispielangebote in der Kursstufe

Philosophisch-Theologisches Forum (PTF)

Damit unsere Schülerinnen und Schüler den Anforderungen komplexer Situationen in Gesellschaft und Wissenschaft gewachsen sind, wollen wir sie mit einem philosophischen Rüstzeug versehen. Deshalb besuchen alle Schülerinnen und Schüler in der Kursstufe 1 das Philosophisch-Theologische Forum (PTF).

Es beginnt mit einem grundständigen Kennenlernen ethischer Positionen aus Vergangenheit und Gegenwart.
Im („großen“) PTF lernen die Schülerinnen und Schüler unter anderem ...

  • ein Schuljahr lang an einem selbst gefundenen Thema zu arbeiten.
  • vielfältige Aufgaben von der Themensuche bis zur Seminararbeit zu planen und Schritt für Schritt zu bewältigen.
  • stärker als im normalen Unterricht eigenverantwortlich und selbst gesteuert zu arbeiten.
  • in Zusammenhängen zu denken.

Sie bewältigen verschiedene Meilensteine wie Exposé, Zwischenberichte, Seminararbeit und Kolloquium.

Das PTF in dieser 3-stündigen Form kann unter Umständen auch eine mündliche Abiturprüfung ersetzen.
Neben dem sog. „Großen PTF“ bieten wir es auch als „Kleines PTF“ (2-stündig) gekoppelt an Wahlfächer der Kursttufe an.

 

Labortag zum Thema Gentechnik im Rahmen des Biologie-Kurses

Wer ist der Täter? Wer der Vater?

Solchen Fragen ging unser Kurs im S1-Labor nach.

Methoden der Molekularbiologie werden erprobt: Schneiden mit Restriktionsenzymen, Durchmischen mit dem Vortex, Trennen mit Gelelekktrophorese u. v. a. m.

Den Täter konnten wir zweifelsfrei bestimmen, ebenso den Vater.

Eine interessante Ergänzung des Unterrichts, in dem wir schon DNA extrahiert, Bakterienkulturen angelegt, Enzymaktivitäten untersucht, mikroskopiert und gefärbt hatten.

Die Fotos zeigen typische Situationen in der Laborarbeit.

Eindrücke der Laborarbeit

Psychologie

Mit dem Fach Psychologie betreten Schülerinnen und Schüler Neuland. Es wird bei uns als zweistündiges Fach in der Jahrgangsstufe 1 angeboten.

Schwerpunkt des Unterrichts sind Fragestellungen, die Jugendliche aus ihrem eigenen Erleben und Beobachten kennen oder von denen sie schon gehört haben.

Exemplarisch führen wir einige der Fragestellungen auf:

  • Psychologie als Wissenschaft
    Was ist ein Psychologe? Was ein Psychotherapeut?
    Welche Berufsfelder gibt es für Psychologen/innen?
    Wie unterscheidet sich wissenschaftliche Psychologie von „alltagspsychologischen“ Erkenntnissen?
  • Entwicklung der Persönlichkeit
    Wodurch wird Entwicklung eigentlich angetrieben?
    Wie verläuft die Entwicklung u.a. des Gedächtnisses, der Emotionen, der moralischen Urteilsfähigkeit?
    Inwiefern stellt sich Kindheit heute anders dar als vor 20 Jahren?
    Weshalb gilt das Jugendalter als eine besonders schwierige Phase?
  • Kognition und Emotion
    Wie lässt sich das eigene Lernverhalten verbessern?
    Was bedeutet eigentlich Intelligenz und kann man Intelligenz wirklich messen?
    Wie entstehen Gefühle und welche Bedeutung haben sie für uns Menschen?
  • Der Mensch im sozialen Umfeld
    Sind Menschen dem „Gruppendruck“ ausgeliefert?
    Wie funktioniert Diskriminierung und was kann man dagegen tun?
    Kann man kommunizieren lernen?

Wenn die Schülerinnen und Schüler sich und andere durch diesen Kurs besser verstehen, kann er als persönlicher Gewinn betrachtet werden. Für manche Schülerin und manchen Schüler wurde der Kurs schon zu einer Entscheidungshilfe für die Frage nach einem Studienfach.

Suche