GY Philosophie auf der Berghütte
Mitte Oktober machte sich die Kursstufe 1 fast vollständig mit Frau Hohmann, Herrn Mähr, Herrn Schupp und Herrn Dr. Schindler auf den Weg zum Staufner Haus am Hochgrat – 1600 Meter über dem Meeresspiegel. Die 800 Höhenmeter hatten es zwar in sich, doch die Anstrengung wurde reichlich belohnt: traumhafte Ausblicke, frische Bergluft und ein Sonnenaufgang, der für manche Frühaufsteher zum Höhepunkt der Fahrt wurde. Die Wolken lagen wie eine weiche Decke über den Tälern, nur die Gipfel ragten hinaus – ein unvergessliches Erlebnis.
Gleichzeitig war die Fahrt Teil des Philosophisch-Theologischen Forums (PTF). Im Rahmen des Seminars setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit moralischen und ethischen Fragen auseinander: Utilitarismus, Kant und Rawls standen auf dem Stundenplan, Diskussionen und Reflexionen folgten auf die körperliche Herausforderung des Aufstiegs. Besonders wertvoll war, dass die Kursstufe an diesen Tagen erstmals als ganze Gruppe zusammenkam – mit sichtbarer Freude am gemeinsamen Lernen, aber auch beim Kartenspiel zwischendurch. So verband die Fahrt Anstrengung, intellektuelle Arbeit und Gemeinschaftserlebnis auf einzigartige Weise. Hochzufrieden und müde stiegen alle mittags wieder ab, bereichert um neue Einsichten und gemeinsame Erinnerungen.
Martin Schupp, Michael Schindler