Erasmus+ und die Internationalisierung an unserer Schule
Seit mittlerweile drei Jahren ist das Erasmus+ Programm ein fester Bestandteil unserer Schulkultur. Es leistet einen bedeutenden Beitrag zur Internationalisierung sowie zur Weiterentwicklung unserer Bildungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Förderung interkultureller Kompetenzen, die Erweiterung des fachlichen Wissens und die aktive Mitgestaltung europäischer Bildungsprojekte durch unsere Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte.
Dank Erasmus+ erhalten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an Austauschprogrammen teilzunehmen, neue Länder und Schulsysteme kennenzulernen und ihre Sprachkenntnisse in der Praxis zu vertiefen. Diese Erfahrungen erweitern nicht nur den persönlichen Horizont, sondern stärken auch wichtige soziale und kommunikative Fähigkeiten.
Auch unsere Lehrkräfte profitieren von Erasmus+: In internationalen Fortbildungen können sie innovative Unterrichtsmethoden kennenlernen, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa vernetzen und neue Impulse für den eigenen Unterricht mitbringen.
Unser Ziel ist es, möglichst vielen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft die Teilnahme am Erasmus+ Programm zu ermöglichen. Wir sind überzeugt: Der internationale Austausch fördert Offenheit, Verständnis und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg – zentrale Werte einer zukunftsorientierten Bildung.
Aktuell bestehen mehrere Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, an Projekten und Austauschprogrammen im europäischen Ausland teilzunehmen. Wir freuen uns darauf, auch in den kommenden Jahren gemeinsam neue Erasmus+ Projekte umzusetzen und unsere Schule weiterhin als aktiven Teil der europäischen Bildungslandschaft zu gestalten.